top of page
344737706_943212823617203_6383889332277406184_n.jpg
345285531_1542011216209652_2941448771777418010_n.jpg

 

2004 bis heute

Die nächsten Jahre begannen unter keinen guten Vorzeichen, denn 2006 schreckten die Alarmsirenen nachts um 02.40 Uhr die Anwohner in Oberpierlhof, Bierlhof und Atzenhof auf. Der Brand eines bäuerlichen Anwesens hielt die Feuerwehrleute in Atem. Der Dachboden über dem Stallgebäude stand in Flammen. Zehn Feuerwehren aus dem Umkreis mit rund 150 Kräften hatten 2 Stunden zu kämpfen um die Flammen von den angrenzenden Gebäuden fernzuhalten.

​

Mitten in der Ortschaft Atzenhof steht ein sakrales Kleinod, das durch seine Ausstrahlung und Schönheit besticht: das Arma-Christi-Kreuz. Wann dieses Kreuz in Atzenhof errichtet worden ist, konnte bisher nicht ausfindig gemacht werden. Als gesichert gilt, dass es bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts an seinem angestammten Platz steht. Wind und Wetter machen auch vor einem Kreuz nicht halt und hinterlassen ihre Spuren. So muss in bestimmten Abständen immer wieder eine Restaurierung vorgenommen werden. Unter Federführung der Feuerwehr machte sich die Dorfgemeinschaft von Atzenhof 2018 daran, „ihr Wahrzeichen“ von Grund auf zu erneuern.

​

Bedingt durch Corona konnten im Jahre 2020 die turnusmäßigen Vorstandswahlen nicht stattfinden. Der Gemeinderat setzte deshalb einen Notkommandanten ein, um die Gemeinnützigkeit des Vereins nicht zu gefährden.

​

In diesem Jahr heulten die Sirenen zweimal in der Nacht. Am 21.05. gg. 02.25 Uhr brannte ein Anbau eines Einfamilienhauses in der Gemarkung Atzenhof. Insgesamt über 150 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um das Feuer in Schach zu halten. Trotzdem war erheblicher Schaden zu vermelden. Zum Glück kam es zu keinen Personenschäden. In Gleiritsch-Steinach stand am 09.08. ein Rinderstadl in Flammen. Hier war es auch die wichtigste Aufgabe, die angrenzenden Gebäude vor den Flammen zu schützen. Die FFW Atzenhof legte eine Schlauchleitung von einem in der Nähe liegenden Weiher zur Brandstelle. Auch in Großenschwand wurde ein Teil eines Stalles Opfer der Flammen. Bei zwei Verkehrsunfällen in der Gemarkung Trausnitz war die FFW mit der Absperrung und Verkehrsregelung betraut.

​

Bei der Jugendfeuerwehr nahmen 2 Jugendliche 2021 erfolgreich an der Prüfung zur Jugendflamme Stufe 3 in Schönsee teil. Zwei Wissenstests standen für die 9 Jugendlichen in Wernberg und in Atzenhof an. Beide wurden mit Bravour erledigt.

​

Zu Einsätzen rückte die aktive Wehr dreimal aus. Bei 2 Einsätzen mussten die Straßenabsperrung übernommen werden. Ein Einsatz in Tännesberg verlief wenig spektakulär, denn nach kurzer Zeit konnten wieder abgerückt werden.

​

Coronabedingt wurde auch in diesem Jahr jegliche Aktivität unterbunden. So fiel das Sommernachtsfest als auch weitere, noch so gut gemeinte Veranstaltungen leider aus.

 

Am 30.01.2022 in der Früh um 8:00 alarmierte uns ein Telefonanruf nach Trausnitz in der Nähe der Eselsbrücke. Dort waren zwei Bäume auf die Straße gestürzt, die wegeräumt werden mussten.

 

Am 10.04. um 23:00 wurden wir zu einem gemeldeten Scheunenbrand in Tännesberg alarmiert. Vor Ort brannte der Dachstuhl. In relativ kurzer Zeit war der Brand von den Kameraden der örtlichen Feuerwehr unter Kontrolle gebracht und wir konnten wieder einrücken.

 

Beim Florianstag der FFW Saltendorf am 7. Mai waren wir mit einer Abordnung vertreten.

 

Zur Unterstützung der Feuerwehr Trausnitz wurden wir am 02.06. zu mitternächtlichen Stunde angefordert. Wir halfen bei der Beseitigung einer Ölspur in Trausnitz.

 

Das letzte Juni-Wochenende sah uns beim Festzug zum 150jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Oberköblitz mit einer großen Abordnung. Einen herzlichen Dank an die Kameraden der Jubiläumsfeuerwehr für das gelungene Fest und wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

 

Ein ereignisreiches Wochenende stand am 2. Juli bei unseren Mitgliedern an. Von der Jugendfeuerwehr nahmen 3 Jugendliche erfolgreich an der Prüfung zur Jugendflamme Stufe 1 teil. Niels Rosenberger konnte den Lehrgang zum Maschinisten mit Erfolg abschließen.

 

Das Sommernachtsfest 2022, nach Jahren coronabedingtem Ausfall, fand am 09. Juli um das Feuerwehrhaus statt. Die Veranstalter freuten sich über einen außerordentlichen guten Besuch. Zahlreiche Abordnungen befreundete Vereine konnte ebenfalls begrüßt werden. Bereits zu Beginn des Festes waren die Plätze rund um das Festgelände gut besetzt und die Besucher unterhielten sich bei entsprechender Musik von „Bayrisch Blech“ hervorragend. Das nicht „ganz so festliche“ Wetter, an dieser Stelle herzlichen Dank an die FFW Trausnitz, die mit Zelten aushalf, dem feuchtfröhlichen Treiben von oben standzuhalten, konnte die Besucher nicht davon abhalten bis in die Nachtstunden zu feiern.

 

Die Jugendgruppe war beim diesjährigen Schlauchmarathon des Landkreises Schwandorf entlang der Naab von Schwandorf nach Nabburg mit dabei. Mit Unterstützung von Mitgliedern der aktiven Wehr bauten die Jugendlichen die Schlauchleitung in ihrem Abschnitt entlang der Naab.

 

Am Samstag, 8.10. haben 6 Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr an der Prüfung zur bayerischen Jugendleistungsspange erfolgreich teilgenommen.

 

Am Samstag, den 19.11., kamen Jugendliche aus dem KBM-Bereich 4.4 zusammen, um bei uns den Wissenstest abzulegen, den alle Anwesenden erfolgreich bestanden.

 

Am 4. 12. erfolgte die Übergabe der neuen Tragkraftpumpe Rosenbauer Fox 4. Die Anschaffungskosten betragen 16.800 €. Die Regierung der Oberpfalz fördert die Anschaffung mit ca. 5.000 €.

 

Am Samstag, den 17. 12., haben wir unsere interne Weihnachtsfeier gehalten. Bei Punsch, Glühwein, Würstchen und einem wärmenden Feuer wurden ein paar gemütliche Stunden verbracht und sich auf die bevorstehenden Feiertage eingestimmt.

 

Die Jahreshauptversammlung fand am 21.1.23 im Gasthaus Heuberger "Zur Alm" statt. Viel Lob, aber auch kritische Stimmen wurden an diesem Abend geäußert. Nach dem offiziellen Teil saßen die Mitglieder noch in gemütlicher Atmosphäre zusammen.

Eine gelungene Veranstaltung, die Allen viel Freude bereitete, war das traditionelle Kesselfleischessen.

​

Die erste Übung im neuen Jahr vertraute die Maschinisten mit der Steuerung und dem Handling unserer neuen Tragkraftspritze. Dazu später mehr. Dass die FFW den Generationswechsel gemeistert hat zeigte das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder.

​

Zudem konnten wir an diesem Tag auch 4 Mitgliedern gratulieren, die den Funklehrgang erfolgreich bestanden haben.

​

Ein Ersthelfer-Kurs fand am 25.03. für die Mitglieder der FFW statt, den alle Beteiligten erfolgreich absolvierten.

Unsere Jugendfeuerwehr hat am 3.4. gemeinsam mit der Feuerwehr Trausnitz eine gemeinsame Übung abgehalten.

​

Am Donnerstag, 3.8. wurden wir gegen 16.30 Uhr wegen einem Waldbrand alarmiert. Noch bevor wir ausrücken konnten, kam die Nachricht, dass das Feuer bereits unter Kontrolle ist. Viel Lärm um Nichts. Trotzdem sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, sorgfältig mit Feuer in der Natur, besonders wenn es trocken ist, umzugehen.

​

Zum ersten Mal haben Landrat Thomas Ebeling und Kreisbrandrat Christian Demleitner zu einem zentralen Ehrenabend in den Räumen der Landgraf-Ulrich-Halle in Pfreimd im Bereich Nord eingeladen.

Bei der Ehrung langjähriger aktiver Feuerwehrleute.

 

waren von unserer FFW betroffen:

 

Für 25 Jahre:      Stefan Klug, Roland Schwarz, Reinhard Schönberger, Alfons Richthammer, Helmut Viehbacher, Georg Hammer.

 

Für 40 Jahre:      Albert Schober, Erhard Weidl, Mathias Braun, Anton Lehner, Johann Schmid. 

​

Ein Höhepunkt in diesem ereignisreichen Jahr stand Anfang Mai auf dem Kalender. Wir durften diesjährigen Florianstag des KBM Bereich 4.4 ausrichten.

Freitag, der 5. Mai sah eine neue Veranstaltung bei der FFW. Ein Rockabend mit dem Motto „MaiBock auf Rock“. Zu diversen Disco-Hits mit DJ Bavaria, bekannt von vielen Veranstaltungen in der Umgebung, wurden trendige Getränke an der Bar ausgeschenkt. Trotz des Wetters, das uns leider nicht so hold war, kamen viele Besucher, um an diesem Abend mit uns zu feiern. Eine gelungene Veranstaltung, die sicher eine Wiederholung findet.

 

Am Folgetag begannen die Feierlichkeiten des Floriantages mit einem Gottesdienst, in dessen Rahmen auch die neue Tragkraftspritze geweiht wurde. Danke an die FFW‘n aus dem KBM Bereich 4.4 für den Besuch. Ein herzliches Dankeschön auch an Pfarrer Hr. Spitzhirn, der die TS segnete. Nach dem Gottesdienst feierten alle bis in die Nacht rund ums Feuerwehrhaus.

Wenn der Diözesanbischof einer kleinen Pfarrgemeinde einen Besuch abstattet, dann muss schon ein triftiger Grund vorliegen. Die aufwändige und gelungene Renovierung des Sachsenturms und der Versöhnungskapelle waren für Bischof Rudolf Voderholzer mehr als ein Pflichttermin, zumal sich beide Gebäude im Besitz der Kirchenstiftung befinden. Mit großem Lob dankte er für das großartige Werk.

Auch wir waren mit einer Abordnung bei der Einweihung der Versöhnungskapelle und des Sachsenturmes in Trausnitz anwesend.

Ideale Voraussetzungen für unser jährliches Sommernachtsfest am 8. Juli, sommerliches Wetter, 30°, herrlicher Sonnenschein.. Die fleißigen „Vereinzelmännchen und -frauen“ hatten das Gelände rund um das Feuerwehrhaus festlich hergerichtet und die feierwilligen Atzenhofer nahmen das Angebot dankend an. Zu zünftiger Musik wurde die Gelegenheit genutzt, um weit bis in die laue Sommernacht kräftig zu feiern.

​

Zusammen mit mehreren Feuerwehren wurden wir am 03.08. nachmittags nach Trausnitz zu einem Brand einer Unterverteilung direkt am Gerätehaus alarmiert. Der Brand war schnell unter Kontrolle, so dass ein Eingreifen unsererseits nicht mehr notwendig war und wir noch vor dem Ausrücken wieder einrücken konnten.

Spalier standen wir bei der Hochzeit von Julia und Andreas am Freitag, den 04.08. 

Am darauffolgenden Samstag hatten wir eine Übung. Wir fuhren aufs Feld und schauten uns an, wie im Brandfall ein Güllefass mit Wasser gefüllt wird.

​

Eine Alarmübung am 29. Sept. im Rahmen der Brandschutzwoche stellte die Einsatzbereitschaft der drei Feuerwehren der Gemeinde Trausnitz unter Beweis. „Starke Rauchentwicklung in einer Fischerhütte. Personen befinden sich noch in der Hütte“: So lautete die fiktive Meldung der Leitstelle.

​

Nahezu zeitgleich trafen die Feuerwehren aus Atzenhof und Trausnitz am Unglücksort ein. Während die Feuerwehr Atzenhof die Wasserversorgung aufbaute, bereitete der Atemschutztrupp aus Trausnitz die Bergung der vermissten Personen aus dem verqualmten Gebäude vor. Da sich die Fischerhütte unmittelbar an einem Waldstück befand, verhinderte die Feuerwehr Söllitz ein Ausbreiten der Flammen auf den Baumbestand. In kurzer Zeit hatten die Feuerwehren die Personen aus der Fischerhütte geborgen und die Situation unter Kontrolle.

​

Erfreulich war die Einbindung der Jugendfeuerwehren in den Übungsablauf, die so wertvolle Erfahrungen sammeln konnte. Mit dem erfolgreichen Ablauf der Übung zeigte sich wieder einmal, dass auf die Feuerwehren Verlass ist.

 

Den Wissenstest bestanden 4 Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

​

Dort wurden die Jugendfeuerwehren durch die Leitstelle zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Neunaigen-Maierhof alarmiert.  Gemeinsam wurde eine Löschleitung aufgebaut. Nachdem der Brand erfolgreich gelöscht war, begab man sich ins Feuerwehrhaus Neunaigen um den Wissenstest zu absolvieren.

 

Samstag, 04. 11. ca. 16 Uhr, Wasserrohrbruch in Atzenhof. Wir wurden alarmiert, um die Wasserleitung an der Bruchstelle abzustellen. Dadurch war in Teilen Atzenhofs und in Bierlhof und Oberpierlhof keine Wasserentnahme aus den Leitungen mehr möglich.

Durch die Dunkelheit, die an diesem Tage um diese Uhrzeit schon herrschte, wurde von uns ein Lichtmast aufgestellt, um ein Arbeiten an der Bruchstelle zu ermöglichen. Um ca. 21.30 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und wir konnten wieder einrücken.

​

Der Trausnitzer Winterzauber fand in diesem Jahr in und um den weihnachtlich dekorierten Burghof statt. Für die besondere Atmosphäre dieses vorweihnachtlichen Marktes sorgten Hunderte von Kerzen und Fackeln, Tausende von Lichtern und ein Meer aus Formen und Farben.

Im Angebot hatten wir Jägertee und Jägerzipfel. Den Verkaufspart hatten in dieses Jahr dankenswerterweise die Festdamen der FFW Trausnitz übernommen.

An den beiden Festtagen herrschte ein reges Treiben rund um die zahlreichen Verkaufsbuden und wir waren am Samstag bereits um 20 Uhr so gut wie ausverkauft, obwohl der Markt bis 22 Uhr ging.

 

 

 

DSC_0005.JPG
DSC_0033.JPG
345271737_1001133831051070_3745023270023601540_n.jpg
FFW Atzenhof
WhatsApp Bild 2023-08-06 um 18.39.08.jpg
IMG_0744.JPG
IMG_0751.JPG
WhatsApp Bild 2023-10-15 um 09.46.00_91b03c99.jpg
WhatsApp Bild 2023-10-15 um 09.45.59_eefb91be.jpg
WhatsApp Bild 2023-11-05 um 18.05.25_02a91abf.jpg
WhatsApp Bild 2023-11-05 um 18.05.27_7ea03279.jpg
WhatsApp Bild 2023-12-16 um 20.10.01_cd022812.jpg
bottom of page